P1 Medionacht 08.11.2024

Vom Geschichten-Schreiben bis zum Geschichten-Hören – all das und noch viel mehr über die diesjährige Medionacht der P1-Klassen erfahren Sie hier.
Für uns (P1b) begann die Medionacht am Freitag, den 8. November um 18.00 Uhr. Für andere P1-Klassen begann sie schon früher oder auch später. Unsere Klasse traf sich um 17.45 Uhr im Eingangsbereich des Schulgebäudes, dort bekamen wir von den Mediothekarinnen einen kurzen Vorgeschmack, was wir an diesem Abend alles machen würden. Bis um 18 Uhr durften wir dann bei den Ping-Pong-Tischen und Sofas noch ein bisschen Pause machen, bis die Medionacht für uns begann.

Vier Posten
Es gab insgesamt vier Posten. Der erste Posten war vorne in der Mediothek. Dort mussten wir Vierergruppen bilden und in diesen Gruppen eine Geschichte schreiben. Die Geschichte hatte jedoch schon einen Anfangssatz, den man dann kreativ weiterführen sollte. Jede Person durfte pro Zeile nur einen Satz schreiben und dann das Papier so falten, dass die nächste Person nur den Satz, den sie schrieb, sah. Wir mussten dies so oft machen, bis jede Person aus allen Gruppen mindestens zwei Sätze geschrieben hatte. Zum Schluss hörten wir uns alle Geschichten an. Danach war schon eine halbe Stunde vorbei und wir gingen zum nächsten Zimmer.

Verpflegung und rätseln
Dort teilte sich die Klasse in zwei Gruppen à ca. 10 Personen auf. In den beiden Musikzimmern spielten wir während einer halben Stunde Montagsmaler. Das Ziel war es, so viele Begriffe wie möglich in der Gruppe zu erraten. Um 19 Uhr war dann auch dieser Posten schon zu Ende.

Der dritte Posten erwartete uns in der Mensa. Dort standen Kuchen, die die Kinder aus unserer Klasse gebacken hatten, bereit. Wir bekamen Zeit und Gelegenheit, uns mit Süssem zu verpflegen und etwas zu trinken. Wenn man genug gegessen und getrunken hatte, sollte man ein Blatt lösen, auf dem Worträtsel waren. Die Rätsel gingen so: Man hatte ein Wort, das mit einer gewissen Anzahl Veränderungen zu einem anderen vorgegebenen Wort werden sollte. Pro Veränderung durfte man aber nur einen Buchstaben tauschen und das Wort, das dann entstand, musste im Duden stehen. Ganz schön knifflig um diese Uhrzeit.

Um 19.30 Uhr kamen wir auch schon zum vierten und letzten Posten. Er war hinten in der Mediothek. Bei diesem Posten las uns unsere Klassenlehrperson, Frau Sosa, eine Gruselgeschichte, die von einem Kirchenbankdämon handelte, vor. Nach dieser Geschichte gingen wir als Klasse wieder in den Eingangsbereich, wo wir von den Mediothekarinnen verabschiedet wurden. Mir hat die Medionacht sehr gut gefallen und ich hoffe, dass diese Tradition noch lange weitergeführt wird.

V. Kottmann, P1b