Deutsch

Kurzbeschrieb

Der Deutschunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, Texte zu schreiben, die der jeweiligen Situation angemessen sind und die überzeugend und ansprechend wirken: Briefe, Bewerbungen, Berichte, Kritiken, Kommentare, Porträts, Essays…. Stilistische, grammatikalische, orthografische und Wortschatz erweiternde Übungen unterstützen diesen Prozess.

Durch die Lektüre eines breit gestreuten Textangebotes – von Klassischem bis zur Postmoderne, von Alltags- sowie Gebrauchstexten – erwerben sich die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse der Schreibgattungen und des Bildungskanons, was eigenstäregung sein soll für eigenständiges Schreiben.

Mündliche Aktivitäten sind ebenfalls wichtig und werden durch Diskussionen, Unterrichtsgespräche und eigenes Vortragen gefördert.

Fachschaftsleitung
Noëlle Borer, MAR Sek II
Clivia-Laura Schmidlin und Chantal Humair, Sek Leistungszug P

Lehrpläne
Lehrplan Volksschule – Basel-Landschaft (externer Link)
Lehrplanergänzungen Sekundarschule und kantonale Informationen BL (externer Link)
Lehrpläne und Stundentafel MAR

Leseförderung
Warum Leseförderung?
Lesen erweitert den Horizont und stärkt die Fähigkeiten, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Kompetenzen, die insbesondere für junge Menschen zentral sind. Unser Bestreben ist es, die Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern und gleichzeitig Freude am Lesen zu wecken. Wie tun wir das? Es gibt etliche Methoden und Konzepte zur Leseförderung. Unser Fokus liegt auf diesen Schwerpunkten:

  • Lesefertigkeit und -Kompetenz fördern
  • Lesestrategien und Textverständnis schulen
  • Interesse an Literatur stärken
  • Zum regelmässigen Lesen motivieren

Leseförderung in der Schule
Unsere Schule betreibt systematisch Leseförderung in allen Fächern. Wir trainieren die Lesefertigkeit, erlernen Lesestrategien, üben das Textverständnis und stärken das Interesse an Literatur.

Leseförderung in der Freizeit
Wenn Sie Ihrem Kind das Lesen beigebracht haben, haben Sie ihm ein lebenslanges Geschenk gemacht. Unterstützen und begleiten Sie es auch weiterhin auf diesem Weg. Animieren Sie es, soviel wie möglich auch in der Freizeit zu lesen, um diesen „Schatz“ aus der Kindheit auch im Jugend- und Erwachsenenalter zu bewahren. Anregungen, Methoden und Konzepte dazu finden Sie in der Toolbox unter diesem Link.