Konsonant = "Mitlaut" (von lat. consŏnāre: zusammentönen): ein Buchstabe, der im Gegensatz eines Vokales selber eigentlich nicht tönt, z.B. die Buchstaben b, c, d, f (bei allen diesen Buchstaben hört man eigentlich ja das "e")

Die Konsonanten lassen sich weiter unterteilen in:
Stummbuchstaben (
mūta):
– b-Laute: b/p/f
– g-Laute: g/c/ch
– d-Laute: d/t/th

Fliessende Buchstaben (liquĭda):
l, m, n, r

Zischlaute:
s, z (<d+s), x (<g+s);
x und z zählen in folgender Regel als 2 Buchstaben:
Im Französischen gilt: Ein Vokal, der von zwei Konsonanten gefolgt ist, hat nie einen Akzent. Ein Stummbuchstabe und ein fliessender Buchstabe (lat:
mūta cum liquĭda) gilt in dieser Reihenfolge jedoch als ein Buchstabe.
Beispiele: épreuve, étranger, fenêtre, être [weitere Regel: der Zirkumflex entspricht häufig dem lat. s vor t], aber: escalier, ermitage